Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

der Wagen steckt im

  • 1 der Wagen steckt im Schlamm

    Универсальный немецко-русский словарь > der Wagen steckt im Schlamm

  • 2 stecken

    1. vt
    das Licht auf den Leuchter stecken — вставить свечу в подсвечник
    etw. in die Tasche stecken — (за) сунуть ( положить) что-л. в карман
    die Hände in die Taschen stecken(за) сунуть руки в карманы; перен. бездельничать
    den Rest des Geldes steckte er sich in die Tascheсдачу он положил себе в карман; сдачу он присвоил себе
    die Zigarette in den Mund stecken — взять папиросу в рот
    etw. in Brand stecken — поджечь что-л.; совершить поджог чего-л.
    j-n in den bunten Rock steckenист. отдать кого-л. в солдаты
    j-n in die Zwangsjacke stecken — надеть смирительную рубашку на кого-л.
    der Vogel steckte den Kopf unter den Flügelптица спрятала голову под крыло
    sich (D) das Haar stecken — закалывать себе волосы
    3) ( in A) вкладывать, помещать (напр., деньги в предприятие)
    ich habe es ihm (aber gehörig) gesteckt! — я ему всё высказал!, я его (здорово) отчитал!
    5)
    sich (D) ein Ziel stecken — поставить себе целью
    2. vi
    1) находиться, быть, торчать
    wo steckst du (wieder)? — разг. где ты (опять) пропадаешь ( застрял)?, куда ты (опять) делся?
    wo's einmal nicht drin steckt! — это же пустое место!, из него ничего не получится!
    diese Organisation steckt noch in den Anfängen — это ещё совсем молодая организация
    bis über die Ohren in Arbeit steckenцеликом погрузиться в работу, быть заваленным ( перегруженным) работой
    der Wagen steckt im Schlammмашина застряла в грязи
    der Schlüssel steckt im Schlüssellochключ торчит в замочной скважине
    in ihm steckt eine Krankheit — разг. в нём сидит болезнь
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken — разг. я не хотел бы быть в его шкуре ( на его месте)
    in keiner gesunden Haut stecken — быть слабого здоровья, хворать
    2) в сочет. с voll в G pl быть полным ( наполненным) (чем-л.)
    das Kissen steckt voller Nadelnподушка вся утыкана булавками ( иголками)
    3. (sich)
    sich hinter j-n steckenперен. прятаться за чьей-л. спиной; использовать кого-л. в своих целях

    БНРС > stecken

  • 3 stecken

    stecken I vt втыка́ть; всо́вывать, засо́вывать; вкла́дывать, вставля́ть
    steck den Brief in den Kasten! опусти́ письмо́ в (почто́вый) я́щик!
    eine Blume an das Kleid stecken прикрепи́ть [приколо́ть] цвето́к к пла́тью
    den Ring an den Finger stecken наде́ть кольцо́ на па́лец
    das Licht auf den Leuchter stecken вста́вить свечу́ в подсве́чник
    seine Nase in alles stecken всю́ду сова́ть свой нос
    steck deine Nase ins Buch [in die Bücher]! займи́сь кни́гой [кни́гами]!
    etw. in die Tasche stecken (за)су́нуть [положи́ть] что-л. в карма́н
    die Hände in die Taschen stecken (за)су́нуть. ру́ки в карма́ны; перен. безде́льничать
    den Best des Geldes steckte er sich in die Tasche сда́чу он положи́л себе́ в карма́н; сда́чу он присво́ил себе́
    die Zigarette in den Mund stecken взять папиро́су в рот
    etw. in Brand stecken подже́чь что-л.; соверши́ть поджо́г чего́-л.
    j-n ins Gefängnis stecken бро́сить [упря́тать] кого́-л. в тюрьму́
    j-n in den bunten Rock stecken ист. отда́ть кого́-л. в солда́ты
    j-n in die Zwangsjacke stecken наде́ть смири́тельную руба́шку на кого́-л.
    der Vogel steckte den Kopf unter den Flügel пти́ца спря́тала го́лову под крыло́
    etwas (Geld) zu sich stecken взять с собо́й [захвати́ть] немно́го де́нег
    sich (D) das Haar stecken зака́лывать себе́ во́лосы
    stecken I vt сажа́ть (расте́ния)
    stecken I vt (in A) вкла́дывать, помеща́ть (напр., де́ньги в предприя́тие); es steckt viel Arbeit darin тут вло́жено [на э́то потра́чено] мно́го труда́
    stecken I vt разг. сообща́ть (по секре́ту)
    j-m eine Neuigkeit [ein Geheimnis] stecken рассказа́ть кому́-л. по секре́ту каку́ю-л. но́вость [та́йну]
    ich habe es ihm (aber gehörig) gesteckt! я ему́ всё вы́сказал!, я его́ (здо́рово) отчита́л!
    stecken I vt : sich (D) ein Ziel stecken поста́вить себе́ це́лью; einer Sache ein Ziel stecken положи́ть преде́л чему́-л.
    stecken II vi находи́ться, быть, торча́ть
    da steckt er! вот он где!
    wo steckst du (wieder) ? разг. где ты (опя́ть) пропада́ешь [застря́л]?, куда́ ты (опя́ть) де́лся?
    dahinter steckt etwas за э́тим что-то кро́ется, э́то неспроста́; здесь де́ло нечи́сто
    wo's einmal nicht drin steckt! э́то же пусто́е ме́сто!, из него́ ничего́ не полу́чится!
    diese Organisation steckt noch in den Anfängen э́то ещё́ совсе́м молода́я организа́ция
    bis über die Ohren in Arbeit stecken целико́м погрузи́ться в рабо́ту, быть зава́ленным [перегру́женным] рабо́той
    in dieser Arbeit steckt viel Fleiß в э́ту рабо́ту вло́жено мно́го труда́
    der Wagen steckt im Schlamm маши́на застря́ла в грязи́
    der Schlüssel steckt im Schlüsselloch ключ торчи́т в замо́чной сква́жине
    in ihm steckt eine Krankheit разг. в нём сиди́т боле́знь
    in diesem Jungen steckt fitwas в э́том па́рне есть что-то, э́тот па́рень - челове́к спосо́бный
    in dem steckt ein ganzer Kerl в осно́ве свое́й он челове́к поря́дочный, нату́ра у него́ це́льная
    ich mochte nicht in seiner Haut stecken разг. я не хоте́л бы быть в его́ шку́ре [на его́ ме́сте]
    in keiner gesunden Haut stecken быть сла́бого здоро́вья, хвора́ть
    seine Füße stecken in darben Schuhen на нога́х у него́ тяжё́лые боти́нки
    in diesem Spruch steckt viel Weisheit в э́том изрече́нии мно́го му́дрости
    stecken II vi в сочет. с voll в G pl быть по́лным [напо́лненным] (чем-л.), das Kissen steckt voller Nadeln поду́шка вся уты́кана була́вками [иго́лками]
    er steckt voller Einfälle он большо́й зате́йник [вы́думщик]
    er steckt voller Laster он погря́з в поро́ке
    der Saal war gesteckt voll Menschen зал был битко́м наби́т наро́дом
    stecken III : sich stecken: sich hinter j-n stecken перен. пря́таться за чьей-л. спино́й; испо́льзовать кого́-л. в свои́х це́лях
    sich hinter eine Suche stecken позабо́титься о како́м-л. де́ле

    Allgemeines Lexikon > stecken

  • 4 Stecken

    I vt
    1. упрятать, поместить (против воли), "упечь"
    "сунуть"
    das Kind ins Bett stecken
    jmdn- ins Gefängnis, in eine Nervenheilanstalt stecken.
    Sie haben ihr Kind ins Internat gesteckt.
    2.: steckt das Kind auch warm? ребёнок хорошо укутан (достаточно тепло одет)!
    3.: Geld u.a. in etw. stecken вкладывать деньги и т.п. во что-л. Er hat sein ganzes Vermögen, seine ganze Kraft in das Unternehmen gesteckt.
    4.
    a) sich hinter jmdn. stecken прикрываться кем-л.
    б) sich hinter etw. stecken уйти с головой в дело.
    5.
    а) сообщить, донести (тайно)
    dem Chef, der Polizei etw. stecken
    Ich möchte bloß wissen, wer ihm die Ankunft der konkurrierenden Käufer gesteckt hat.
    Er weiß eigenartigerweise davon, ihm muß jemand etwas gesteckt haben,
    б) всё "выложить", всё высказать. Eine Zeitlang habe ich mir seine Frechheiten angehört, aber heute habe ich es ihm gesteckt. So ging das ja nicht weiter.
    Und als sie das von dem unehelichen Kind hörte, hat sie es der Tante natürlich gleich gesteckt.
    II vi (h)
    1. (за)пропасть, затеряться
    "торчать". Wo steckt bloß meine Brille?
    Wo hast du denn so lange gesteckt?
    Wo steckst du denn jetzt? Alles sucht dich.
    2. торчать, высовываться. Der Schlüssel steckt (im Schloß). Man kann sofort aufschließen [den Wagen anlassen].
    3. погрязнуть. Mein Freund steckt in großen Schwierigkeiten.
    Wir stecken sehr in (der) Arbeit.
    4.: in jmdm. steckt etwas в ком-л. кроется что-л. (талант, задатки). In ihr steckt durchaus etwas. Fähigkeiten hat sie bestimmt, ist sogar begabt und bienenfleißig dazu.
    5.:
    a) hinter etw. stecken быть замешанным (о ком-л.)
    крыться (о чём-л.). Hinter der ganzen Sache steckt seine Frau, die aus Eifersucht das ganze Unheil angerichtet hat.
    Ich glaube, daß hinter seinem Vorhaben eine schlechte Absicht steckt.
    б) dahinter steckt etwas здесь что-то нечисто, не так. Ich habe mir darüber Gedanken gemacht, und ich bin überzeugt, daß dahinter etwas steckt.
    Der Fall ist zwar abgeschlossen, mir scheint aber, daß noch etwas dahinter steckt.
    6.: die Krankheit steckt schon lange in ihm болезнь в нём глубоко [уже давно] засела.
    Es scheint eine Erkältung in ihm zu stecken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stecken

  • 5 Karren

    I v/t (hat gekarrt) auch umg., fig. cart; jemanden ( mit dem Auto) nach Hause karren umg. run s.o. home (in the car)
    II v/i (ist) umg. drive (around)
    * * *
    der Karren
    cart; chariot; trolley; barrow
    * * *
    Kạr|ren ['karən]
    m -s, -
    1) (= Wagen) cart; (esp für Garten, Baustelle) (wheel)barrow; (für Gepäck etc) trolley

    den Karren in den Dreck fahrento ruin things, to get things in a mess

    der Karren ist hoffnungslos verfahren, der Karren steckt im Dreck — we/they etc are really in a mess

    den Karren aus dem Dreck ziehen, den Karren wieder flottmachen — to put things back on the rails, to get things sorted out

    * * *
    der
    1) (a two-wheeled (usually horse-drawn) vehicle for carrying loads: a farm cart.) cart
    2) (to carry (in a cart): He carted the manure into the field.) cart
    3) (a type of small cart for carrying things etc: She quickly filled the trolley with groceries.) trolley
    * * *
    Kar·ren
    <-s, ->
    [ˈkarən]
    m
    1. (Schubkarre) wheelbarrow
    2. (offener Pferdewagen) cart
    3.
    den \Karren in den Dreck fahren (pej fam) to mess things up
    der \Karren steckt im Dreck (pej fam) things are in a real mess
    den \Karren [für jdn] aus dem Dreck ziehen (fam) to get [sb] out of a mess
    jdm an den \Karren fahren (fam) [o (sl) pinkeln] [o (derb) pissen] to come down hard on sb
    den \Karren [einfach] laufen lassen (fam) to let things slide fam
    jdn vor seinen \Karren spannen to use sb for one's own purposes
    sich akk nicht vor jds \Karren spannen lassen to not allow oneself to be used by sb
    der \Karren ist total verfahren (fam) things are in a real mess
    * * *
    der; Karrens, Karren (bes. südd., österr.) cart; (zweirädrig) barrow; (Schubkarren) [wheel]barrow; (für Gepäck usw.) trolley

    ein Karren voll Sand — a cartload/barrowload of sand; (fig.)

    den Karren in den Dreck fahren(ugs.) get things into a mess; mess things up

    den Karren [für jemanden] aus dem Dreck ziehen — (ugs.) sort out the mess [for somebody]

    jemandem an den Karren fahren(ugs.) tell somebody where he/she gets off (coll.)

    * * *
    Karren m; -s, -
    1. cart;
    ein Karren voll Äpfel a cartload of apples
    2. umg, fig
    den Karren aus dem Dreck ziehen straighten things out;
    der Karren ist total verfahren things are in a hopeless mess;
    den Karren (einfach) laufen lassen let things go;
    ich lass mich nicht vor seinen Karren spannen I’m not going to be his dogsbody (US gofer)
    3. umg:
    alter Karren old banger (US beater), old jalopy
    * * *
    der; Karrens, Karren (bes. südd., österr.) cart; (zweirädrig) barrow; (Schubkarren) [wheel]barrow; (für Gepäck usw.) trolley

    ein Karren voll Sand — a cartload/barrowload of sand; (fig.)

    den Karren in den Dreck fahren(ugs.) get things into a mess; mess things up

    den Karren [für jemanden] aus dem Dreck ziehen — (ugs.) sort out the mess [for somebody]

    jemandem an den Karren fahren(ugs.) tell somebody where he/she gets off (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Karren

  • 6 karren

    I v/t (hat gekarrt) auch umg., fig. cart; jemanden ( mit dem Auto) nach Hause karren umg. run s.o. home (in the car)
    II v/i (ist) umg. drive (around)
    * * *
    der Karren
    cart; chariot; trolley; barrow
    * * *
    Kạr|ren ['karən]
    m -s, -
    1) (= Wagen) cart; (esp für Garten, Baustelle) (wheel)barrow; (für Gepäck etc) trolley

    den Karren in den Dreck fahrento ruin things, to get things in a mess

    der Karren ist hoffnungslos verfahren, der Karren steckt im Dreck — we/they etc are really in a mess

    den Karren aus dem Dreck ziehen, den Karren wieder flottmachen — to put things back on the rails, to get things sorted out

    * * *
    der
    1) (a two-wheeled (usually horse-drawn) vehicle for carrying loads: a farm cart.) cart
    2) (to carry (in a cart): He carted the manure into the field.) cart
    3) (a type of small cart for carrying things etc: She quickly filled the trolley with groceries.) trolley
    * * *
    Kar·ren
    <-s, ->
    [ˈkarən]
    m
    1. (Schubkarre) wheelbarrow
    2. (offener Pferdewagen) cart
    3.
    den \Karren in den Dreck fahren (pej fam) to mess things up
    der \Karren steckt im Dreck (pej fam) things are in a real mess
    den \Karren [für jdn] aus dem Dreck ziehen (fam) to get [sb] out of a mess
    jdm an den \Karren fahren (fam) [o (sl) pinkeln] [o (derb) pissen] to come down hard on sb
    den \Karren [einfach] laufen lassen (fam) to let things slide fam
    jdn vor seinen \Karren spannen to use sb for one's own purposes
    sich akk nicht vor jds \Karren spannen lassen to not allow oneself to be used by sb
    der \Karren ist total verfahren (fam) things are in a real mess
    * * *
    der; Karrens, Karren (bes. südd., österr.) cart; (zweirädrig) barrow; (Schubkarren) [wheel]barrow; (für Gepäck usw.) trolley

    ein Karren voll Sand — a cartload/barrowload of sand; (fig.)

    den Karren in den Dreck fahren(ugs.) get things into a mess; mess things up

    den Karren [für jemanden] aus dem Dreck ziehen — (ugs.) sort out the mess [for somebody]

    jemandem an den Karren fahren(ugs.) tell somebody where he/she gets off (coll.)

    * * *
    A. v/t (hat gekarrt) auch umg, fig cart;
    jemanden (mit dem Auto) nach Hause karren umg run sb home (in the car)
    B. v/i (ist) umg drive (around)
    * * *
    der; Karrens, Karren (bes. südd., österr.) cart; (zweirädrig) barrow; (Schubkarren) [wheel]barrow; (für Gepäck usw.) trolley

    ein Karren voll Sand — a cartload/barrowload of sand; (fig.)

    den Karren in den Dreck fahren(ugs.) get things into a mess; mess things up

    den Karren [für jemanden] aus dem Dreck ziehen — (ugs.) sort out the mess [for somebody]

    jemandem an den Karren fahren(ugs.) tell somebody where he/she gets off (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > karren

  • 7 Gift

    n: wie Gift kleben не отходить, не отставать (о грязи и т.п.). Der Dreck geht nicht von Kleidern [Möbeln] ab, der klebt wie Gift, wie Gift schneiden быть очень острым. Sei vorsichtig, verletze dich nicht! Das Messer schneidet wie Gift. etw. ist Gift für jmdn. что-л. отрава [яд, вредно] для кого-л. Nikotin [Alkohol, diese Speise] ist Gift für dich.
    Zugluft ist für mich Gift.
    Das Arbeiten in der Bleihütte war Gift für ihn. ein blondes Gift шутл. очаровательная, неотразимая блондинка. Frank hatte heute ein blondes Gift in seinem Wagen — ist das seine neueste Freundin?
    Nimm dich in acht vor diesem blonden Gift. Sie hat schon vielen jungen Männern den Kopf verdreht, voll Gift stecken быть желчным, ехидным. Der Kerl steckt voller Gift.
    Sie steckt voller Gift, stiftet mit ihrer Gehässigkeit überall Unfrieden. Gift verspritzen [von sich geben] изливать (свою) желчь. Er kann nun einmal nicht leben, ohne Gift von sich zu geben.
    Sie hat eine spitze Zunge, versprizt in der Gesellschaft ihr Gift, so daß keiner mit ihr an einem Tisch sitzen will.
    Immer muß er, wenn Susi da ist, sein Gift verspritzen, so daß es zu keiner richtigen Unterhaltung kommt, darauf kannst du Gift nehmen в этом можешь не сомневаться, можешь быть уверен
    как пить дать. Du kannst Gift darauf nehmen, daß ich kommen werde. Auf mich ist Verlaß.
    Daß man ihn zur Rechenschaft ziehen wird, darauf kannst du Gift nehmen.
    Er hat bestimmt ein Verhältnis mit ihr. Darauf kannst du Gift nehmen. Gift und Galle speien [spucken] фам. рвать и метать (от злости)
    изрыгать желчь
    разъяриться. Als ihre Intrigen entlarvt wurden, spuckte sie vor Wut Gift und Galle.
    Sie speit heute Gift und Galle, ist kaum genießbar. An jedem läßt sie ihre schlechte Laune aus.
    Er spuckt Gift und Galle auf mich, weil ich seinen blöden Ideen nicht nachgehe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gift

  • 8 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 9 hinter

    I Präp.
    1. (+ Dat) behind, at the back of; NAUT. aft of, astern of; (nach) after; hinter... her behind...; hinter... hervor from behind...; hinter meinem Rücken auch fig. behind my back; einer hinter dem anderen one behind the other; sie kommt gleich hinter mir she is right behind me; zehn Kilometer hinter Köln / der Grenze ten kilomet|res (Am. -ers) after Cologne / beyond the border; hinter sich lassen (Ort etc.) leave behind; (jemanden) in Wettrennen etc.: leave behind, outdistance; fig. (übertreffen) leave behind, outstrip
    2. (+ Akk) behind; hinter das Haus gehen go behind the house; sieh hinter dich! look behind you!
    3. (+ Dat) zeitlich: weit zurückreichen hinter go way back to before; zehn Minuten hinter der Zeit sein Dial. be ten minutes late
    4. fig.: hinter etw. (Akk) kommen find out about s.th., find s.th. out; (verstehen) get the hang of; hinter jemandem/etw. her sein be after s.o./s.th.; hinter etw. (Dat) stecken be at the bottom of ( oder behind); hinter etw. (Dat) stehen be behind; (unterstützen) auch back; sich hinter jemanden/etw. stellen get behind, support; hinter sich (Akk) bringen get s.th. over (and done) with; (Strecke) cover; jemanden hinter sich (Dat) haben have s.o. behind one; etw. hinter sich (Dat) haben (erledigt haben) have got s.th. out of the way ( oder over [and done] with); (mitgemacht haben) have been through s.th.; viel hinter sich (Dat) haben have been through a lot; er hat gerade eine Niereninfektion hinter sich he’s just got over a kidney infection; das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst part (of it), we’re out of the wood(s) now; sich hinter etw. (Akk) machen get down to; nicht zurückstehen hinter (+ Dat) be just as good as; zurückstehen müssen hinter (+ Dat) have to take second place to; Person: auch have to play second fiddle to; dahinter
    II Adv. bes. südd., österr. (nach hinten) to the back; (herunter) down
    * * *
    behind of (Präp.); hind (Adj.); abaft (Präp.); at the back of (Präp.); after (Präp.); behind (Präp.); posterior (Adj.); rearward (Adj.); rear (Adj.); back (Adj.)
    * * *
    hịn|ter ['hɪntɐ]
    prep +dat or (mit Bewegungsverben) +acc
    1) (räumlich) behind

    hinter jdm/etw her — behind sb/sth

    hinter die Wahrheit kommento get to the truth

    sich hinter jdn stellen (lit)to stand behind sb; (fig) to support sb, to get behind sb

    hinter jdm/etw stehen (lit, fig)to be behind sb/sth

    hinter dem Hügel/der Tür hervor — (out) from behind the hill/door

    lassen — to leave sb far behind; (im Rennen auch) to outdistance sb

    verbergento be or lie behind sth

    2) +dat (= nach) after

    vier Kilometer hinter Glasgow/hinter der Grenze — four kilometres (Brit) or kilometers (US) outside Glasgow/beyond the border

    er ist hinter mir dranit's his turn after me

    3) +dat (in Rangfolge) after; (in Bedeutung) behind

    ich stelle das Privatleben hinter der Arbeit zurück — I put my work before my private life

    4)

    das Schlimmste haben wir hinter uns — we're past the worst, we are over the worst

    bringen — to get sth over (and done) with; Strecke to cover sth; Arbeit to get sth done

    machento get down to sth

    See:
    5)
    See:
    = dahinter
    * * *
    1) (behind: Shut the door after you!) after
    2) ((American) behind: He parked back of the store.) back of
    3) (at or towards the back of: behind the door.) behind
    4) (remaining after: The tourists left their litter behind them.) behind
    * * *
    hin·ter
    [ˈhɪntɐ]
    I. präp + dat
    1. (an der Rückseite) behind, esp AM also back of
    jdn \hinter sich haben (fig) to have sb's backing [or support]
    \hinter dem [o (fam) hinterm] Haus behind [or at the back of] the house
    \hinter jdm hergehen/herlaufen to walk/run behind sb
    \hinter etw hervortreten to step out from behind sth
    jdn/etw \hinter sich lassen to leave sb/sth behind
    \hinter dem Lenkrad sitzen to be at the wheel
    \hinter jdm stehen (fig) to be behind sb, to back [or support] sb
    \hinter etw stehen (fig) to support sth
    eine Strecke \hinter sich haben to have come/gone a distance
    die Tür \hinter sich schließen to close the door behind [or after] one
    sich akk \hinter etw verbergen (fig) to hide behind sth
    2. (am Ende) at the end of
    3. (jenseits) beyond
    der nächste Halt \hinter Kamen the next stop after Kamen
    \hinter dem Berg on the other side of the mountain
    \hinter der Grenze on the other side of [or beyond] the border
    zehn Kilometer \hinter Berlin machten wir eine Pause ten kilometres out of Berlin we had a break
    \hinter den Anforderungen zurückbleiben to not live up to requirements
    \hinter der Entwicklung zurückbleiben to be underdeveloped
    \hinter den Erwartungen zurückbleiben to not live up to [or fall short of] expectations/requirements
    jdn/etw [weit] \hinter sich lassen to leave sb/sth in the dust
    \hinter der Zeit zurückbleiben to be behind the times
    \hinter jdm zurückstehen to lag behind sb
    6. (als erlebt)
    eine Arbeit \hinter sich haben to have got a job over [and done] with
    eine Enttäuschung \hinter sich haben to have got over a disappointment
    viele Enttäuschungen \hinter sich haben to have had [or experienced] many disappointments
    eine Krankheit \hinter sich haben to have got over an illness; (ernsthaft a.) to have pulled through [or BRIT also round]
    das Studium \hinter sich haben to have finished [or completed] one's studies
    etw liegt [weit] \hinter jdm sb has [long] got over sth
    7. (nach) after
    \hinter jdm an die Reihe kommen to come after sb
    8. (als Ursache) behind
    sich akk \hinter etw verbergen to lie behind sth
    9. (verstellt als) behind, beneath
    sich akk \hinter etw verbergen to lie concealed behind sth
    10.
    \hinter jdm/etw her sein to be after sb/sth
    II. präp + akk
    1. (auf die Rückseite) behind
    \hinter etw fallen to fall behind [or down the back of] sth
    \hinter das [o (fam) hinters] Haus behind [or to the back of] the house
    sich akk \hinter jdn stellen (fig) to stand [or get] behind sb, to support sb
    sich akk \hinter etw stellen (fig) to support sth
    2. (ans Ende) after
    ein Punkt wird immer \hinter einen Satz gesetzt a sentence always ends in a full stop
    [in etw dat] \hinter jdn zurückfallen to fall behind [sb], to fall behind with sth
    etw \hinter sich bringen to get sth over [and done] with
    5. (vorher)
    \hinter etw gehen [o reichen] to go [or reach] back to before sth
    die Probleme reichten bis \hinter den 2. Weltkrieg zurück the problems reached back to pre-war days [or to before the war
    \hinter etw kommen to find out about sth; Rätsel to get to the bottom of sth
    \hinter ein Geheimnis kommen to uncover [or sep find out] a secret
    \hinter die Wahrheit kommen to get to the truth
    III. adv SÜDD, ÖSTERR (nach hinten)
    er ging \hinter in den Garten he went out into the garden
    IV. part (fam) s. dahinter
    * * *
    1.

    hinter dem Hausbehind or at the back of the house

    hinter jemandem stehen(fig.) be behind somebody; back or support somebody

    hinter etwas (Dat.) stehen — (fig.) support something

    jemanden hinter sich haben(fig.) have somebody's backing

    die nächste Station hinter Mannheim — the next stop after Mannheim

    hinter der Entwicklung/der Zeit zurückbleiben — lag behind in development/be behind in times

    2)

    eine Prüfung/Aufgabe hinter sich haben — (fig.) have got an examination/a job over [and done] with

    viele Enttäuschungen/eine Krankheit hinter sich haben — have experienced many disappointments/have got over an illness

    2.
    2)

    etwas hinter sich bringen — get something over [and done] with

    3) (fig.)

    hinter ein Geheimnis/die Wahrheit/seine Geschichte kommen — find out a secret/get to the truth/get to the bottom of his story

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) behind, at the back of; SCHIFF aft of, astern of; (nach) after;
    hinter … her behind …;
    hinter … hervor from behind …;
    hinter meinem Rücken auch fig behind my back;
    einer hinter dem anderen one behind the other;
    sie kommt gleich hinter mir she is right behind me;
    zehn Kilometer hinter Köln/der Grenze ten kilometres (US -ers) after Cologne/beyond the border;
    hinter sich lassen (Ort etc) leave behind; (jemanden) in Wettrennen etc: leave behind, outdistance; fig (übertreffen) leave behind, outstrip
    2. (+akk) behind;
    hinter das Haus gehen go behind the house;
    sieh hinter dich! look behind you!
    3. (+dat) zeitlich:
    weit zurückreichen hinter go way back to before;
    zehn Minuten hinter der Zeit sein dial be ten minutes late
    4. fig:
    hinter etwas (akk)
    kommen find out about sth, find sth out; (verstehen) get the hang of;
    hinter jemandem/etwas
    her sein be after sb/sth;
    hinter etwas (dat)
    stecken be at the bottom of ( oder behind);
    hinter etwas (dat)
    stehen be behind; (unterstützen) auch back;
    sich hinter jemanden/etwas
    stellen get behind, support;
    hinter sich (akk)
    bringen get sth over (and done) with; (Strecke) cover;
    haben have sb behind one;
    haben (erledigt haben) have got sth out of the way ( oder over [and done] with); (mitgemacht haben) have been through sth;
    haben have been through a lot;
    er hat gerade eine Niereninfektion hinter sich he’s just got over a kidney infection;
    das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst part (of it), we’re out of the wood(s) now;
    sich hinter etwas (akk)
    machen get down to;
    nicht zurückstehen hinter (+dat) be just as good as;
    zurückstehen müssen hinter (+dat) have to take second place to; Person: auch have to play second fiddle to; dahinter
    B. adv besonders südd, österr (nach hinten) to the back; (herunter) down
    hinter…1 adj; nur attr; rear, back; Beine, Hufe, Pfoten etc: hind; SCHIFF, Luke etc: aft; fachspr posterior;
    hinteres Ende far end;
    die hinteren Bänke the back benches;
    die hinteren Räume etc auch the rooms etc at the back ( oder rear);
    die hinteren Wagen BAHN the rear coaches;
    die Hinteren those ( oder the ones) at the back; hinterst…
    hinter…2 im v; trennb; besonders südd, österr umg
    1. (nach hinten) to the back; (herunter) down
    2. hinunter…
    * * *
    1.

    hinter dem Hausbehind or at the back of the house

    hinter jemandem stehen(fig.) be behind somebody; back or support somebody

    hinter etwas (Dat.) stehen — (fig.) support something

    jemanden hinter sich haben(fig.) have somebody's backing

    hinter der Entwicklung/der Zeit zurückbleiben — lag behind in development/be behind in times

    2)

    eine Prüfung/Aufgabe hinter sich haben — (fig.) have got an examination/a job over [and done] with

    viele Enttäuschungen/eine Krankheit hinter sich haben — have experienced many disappointments/have got over an illness

    2.
    2)

    etwas hinter sich bringen — get something over [and done] with

    3) (fig.)

    hinter ein Geheimnis/die Wahrheit/seine Geschichte kommen — find out a secret/get to the truth/get to the bottom of his story

    * * *
    präp.
    abaft prep.
    behind prep.
    rearward adj., adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinter

  • 10 voll

    I.
    1) Adj: nicht leer: Gefäß; Transportmittel; Raum; Menge, Zahl по́лный. gefüllt (Gefäß) : im Präd auch напо́лненный. überfüllt (Raum, Transportmittel) auch наби́тый, перепо́лненный. Lohn, Summe весь. Summe auch о́бщий. übertr (erfüllt von best. Gefühlen) auch (пре)испо́лненный. etw. ist voll v. etw. что-н. по́лное <полно́> чего́-н. ein Glas voll Wein (по́лный) стака́н вина́. ein volles Glas Wein по́лный стака́н вина́. ein Teller voll Suppe таре́лка, по́лная <полна́> су́па. das Glas ist ganz [nur halb/bis an den Rand] voll стака́н по́лностью [то́лько наполови́ну до краёв] напо́лнен. zwei Körbe [Teller/Wagen] voll две по́лные корзи́ны [таре́лки пово́зки]. ganz <brechend, zum Bersten, zum Überlaufen> voll Raum, Transportmittel битко́м наби́тый. jd. hat volle Gewißheit < Sicherheit>, daß … кто-н. по́лностью уве́рен, что … es ist [war] schon voller Tag уже́ [уже́ наступи́л] день. volles Verständnis für jdn./etw. haben хорошо́ понима́ть поня́ть кого́-н. что-н., относи́ться /-нести́сь с по́лным понима́нием к кому́-н. чему́-н. ein Leben voller < voll (von)> Arbeit жизнь, запо́лненная рабо́той. jd. ist voll(er) Freude [Hoffnung/Sorgen/Befürchtungen] кто-н. испо́лнен <по́лон> ра́дости [наде́жд забо́т опасе́ний]. jd. ist voll(er) Optimismus кто-н. преиспо́лнен оптими́зма. etw. ist voller < voll (von)> Gefahren что-н. преиспо́лненно опа́сности. ein Leben voller < voll (von)> Kummer жизнь, по́лная го́ря. voller Schmerz [Freude/Angst] jdn. ansehen с бо́лью [с ра́достью/co стра́хом] nachg. ein Gesicht voller Sommersprossen лицо́ всё в весну́шках. der Himmel ist voller Sterne на не́бе мно́жество <бе́здна> звёзд. die Anzahl < Zahl> (v. etw.) ist wieder voll число́ (чего́-н.) опя́ть в по́лном компле́кте. im Konzert war es sehr voll конце́ртный зал был перепо́лнен. jd. hat den Kopf voll(er) Sorgen у кого́-н. голова́ полна́ забо́т. jd. hat den Mund voll у кого́-н. по́лон рот. die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit в го́роде то́лько и говоря́т об э́той но́вости. der Koffer war voll mit Büchern < voller Bücher> чемода́н был по́лон книг. es war sehr voll a) viele Menschen бы́ло мно́го наро́ду b) wenig Platz бы́ло ма́ло ме́ста c) viel Verkehr бы́ло си́льное движе́ние. bei vollem Bewußtsein в по́лном созна́нии. in vollem Umfang etw. erfüllen: Plan по́лностью. in voller Blüte в по́лном цвету́. übertr: v. Pers в расцве́те сил. in voller Kenntnis (v. etw.) v. Sachlage бу́дучи по́лностью осведомлён (о чём-н.). im vollen Sonnenlicht в со́лнечном све́те. in < mit> vollen Zügen atmen по́лной гру́дью. das Leben in < mit> vollen Zügen genießen жить по́лной жи́знью. in vollem Maße verantwortlich sein (für etw.) нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). in voller Tätigkeit весь в рабо́те. in voller Höhe zahlen плати́ть за- по́лную це́ну. in voller Rüstung во всеору́жии. mit vollem Namenszug unterschreiben и́менем и фами́лией. mit voller Kraft < Wucht> schlagen изо всех сил. mit voller Lautstärke auch v. Radio во весь го́лос. mit voller Wucht treffen co всей си́лой. um die vollen Stunden <zur vollen Stunde> schlagen v. Uhr бить <пробива́ть/-би́ть> по́лные часы́. voll er Schwung < Elan> etw. beginnen с больши́м подъёмом. jd. steckt voller Dummheiten у кого́-н. одни́ глу́пости на уме́. volles Vertrauen zu jdm. haben по́лностью доверя́ть /-ве́рить кому́-н. jd. ist voll des süßen Weines кто-н. опьяне́л от сла́дкого вина́ in die vollen gehen a) Kegeln сбива́ть /-би́ть все ке́гли b) leben роско́шествовать. sie schöpfen < wirtschaften> aus dem vollen у них дом - по́лная ча́ша. jdn./etw. (nicht) (für) voll nehmen (не) счита́ться с кем-н. чем-н., (не) принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз
    2) Adj: Haar густо́й, пы́шный
    3) Adj: vor Zeiteinheitenangabe це́лый. Jahr auch кру́глый. ein voller Monat [Tag] це́лый < весь> ме́сяц [день ]. volle zwei Monate, zwei volle Monate це́лых <це́лые> два ме́сяца. zwei volle Wochen две це́лые неде́ли. volle zwei Wochen це́лые две неде́ли. eine volle Stunde warten це́лый час. es ist jetzt volle 40 Jahre her, daß … прошло́ ро́вно со́рок лет, как … um ein volles Drittel herabsetzen снижа́ть сни́зить на це́лую треть
    4) Adj: Blüten махро́вый. Rosen mit vollen Blüten ро́зы с махро́выми цвета́ми
    5) Adj: Körperteil пу́хлый. Busen, Wange auch по́лный. jd. hat eine volle Figur < volle Formen> кто-н. по́лный. jd. ist ziemlich voll кто-н. дово́льно по́лный
    6) Adj etw. ist aus dem vollen Leben < voll aus dem Leben> gegriffen что-н. взя́то пря́мо из жи́зни
    7) Adj: Geschmack кре́пкий
    8) Adj: Ton, Akkord; Stimme полнозву́чный. mit voller Stimme полнозву́чным <по́лным> го́лосом. voll klingen звуча́ть полнозву́чно
    9) Adj: Wahrheit су́щий
    10) Adj: Farbton я́ркий
    11) Adj: schmutzig (совсе́м) гря́зный. jd. ist ganz voll auch кто-н. совсе́м испа́чкался. dein Mantel ist ganz voll твоё пальто́ совсе́м гря́зное, ты совсе́м испа́чкал своё пальто́
    12) Adj: satt сы́тый. jd. ist voll auch кто-н. нае́лся до́сыта
    13) Adj: betrunken вдре́безги < вдрызг> пья́ный
    14) Adj mit etw. bedeckt, übersät: Baum mit Blüten; Wiese mit Blumen усы́панный чем-н. voller Flecke, Staub, Schnee покры́тый чем-н. der Tisch liegt voller Papier стол по́лон бума́г. der Baum ist voller Knopsen де́рево усы́пано по́чками

    II.
    Adv по́лностью. völlig auch вполне́. für etw. aufkommen, Ersatz leisten в по́лной ме́ре. voll und ganz целико́м и по́лностью. voll bezahlen плати́ть за- по́лную сто́имость. voll (für etw.) verantwortlich sein нести́ по- по́лную отве́тственность (за что-н.). voll arbeiten рабо́тать по́лный рабо́чий день. etw. ist voll aufgeblüht v. Blume что-н. по́лностью расцвело́. sie ist voll aufgeblüht v. Mädchen она́ в расцве́те лет. etw. voll ausnutzen испо́льзовать ipf/pf что-н. целико́м. sich voll entfalten по́лностью развива́ться /-ви́ться. voll zur Geltung kommen по́лностью проявля́ться /-яви́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > voll

  • 11 kleben

    1. VJ (h) быть не в состоянии оторваться от чего-л., "присосаться" к чему-л., быть привязанным, "липнуть" к кому/чему-л.
    торчать где-л. Sie bleibt an jedem Schaufenster kleben, wenn wir durch die Stadt gehen.
    Du «siehst den Jungen fast nur lesen, Er klebt geradezu an den Büchern.
    Er klebt den ganzen Abend am Fernseher.
    Umziehen wird er nie. Er klebt an seiner Wohnung [seinem Grundstück].
    Er rennt ihr dauernd hinterher, klebt ja förmlich an ihr.
    "Wo steckt denn der Alte?" — "Er klebt schon wieder mal im Wirtshaus."
    Kleb nicht an Einzelheiten!
    Er klebt zu sehr an seinem Posten [Amt].
    2.: an etw. klebt Schweiß во что-л. вложено много (работы) [пота (и крови)]. An seiner wissenschaftlichen Arbeit klebt viel Schweiß. Monatelang hat er bis in die Nacht hinein daran gesessen.
    An unserer Wohnung klebt viel Schweiß. Es war gar nicht so leicht, das Geld für die Einrichtung zusammenzusparen.
    3.: an Buchstaben kleben цепляться за букву, привязываться к букве, быть буквоедом [формалистом]. Kleb doch nicht immer nur am Buchstaben beim Übersetzen. Du mußt den ganzen Zusammenhang im Auge haben.
    Er klebt nur am Buchstaben des Gesetzes, statt festzustellen, wie der Angeklagte zu diesem Verbrechen veranlaßt wurde.
    4.: die Zunge klebt jmdm. am Gaumen у кого-л. во рту пересохло. Gib mir bloß schnell was zu trinken. Vor Durst klebt mir direkt die Zunge am Gaumen.
    5.: (vor Dreck) kleben быть страшно грязным
    "отваливаться кусками" (о грязи). Ich mußte auf der Landstraße unter den Wagen krauchen und etwas in Ordnung bringen. Guck dir meine Hose an! Sie klebt vor Dreck.
    6.: jmdm. eine kleben влепить кому-л. пощёчину. Wenn du mich noch mal anpöbelst, klebe ich dir eine.
    Als er ihn dann anrempeln wollte, hat er ihm eine geklebt, eine geklebt kriegen получить пощёчину [по шее, по башке]. Für seine Unverschämtheit hat er gleich eine geklebt gekriegt.
    Du kriegst gleich eine geklebt, wenn du noch mal frech wirst

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleben

См. также в других словарях:

  • Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Doppelgänger (Saramago) — Der Doppelgänger (portugiesisch: O homem duplicado) ist ein 2002 in Lissabon erschienener Roman von José Saramago. Thema ist sowohl der Wechsel der Identität des Geschichtslehrers Afonso durch seinen Doppelgänger als auch die Veränderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sommerfänger — ist ein Thriller von Monika Feth. Das im April 2011 bei cbt erschienene Jugendbuch ist der fünfte Band um die Figuren Jette und Merle. Die Taschenbuchausgabe erreichte im Mai 2011 Platz 5 der Spiegel Bestellerliste.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fürst und das Mädchen — Seriendaten Deutscher Titel Der Fürst und das Mädchen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Club der toten Dichter — Filmdaten Deutscher Titel Der Club der toten Dichter Originaltitel Dead Poets Society …   Deutsch Wikipedia

  • Der Holzschuhbaum — Filmdaten Deutscher Titel Der Holzschuhbaum Originaltitel L albero degli zoccoli …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Reiter (1947) — Filmdaten Deutscher Titel Der schwarze Reiter Originaltitel Angel and the Badman …   Deutsch Wikipedia

  • Der Greifer (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Der Greifer Originaltitel L’Alpagueur …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»